Heute am 01.01. 2022 ging es zum Alexanderplatz.

Dort befindet sich nämlich das KÖRPERWELTEN Museum "Facetten des Lebens" im TV-Turm Berlin Alexanderplatz ,

das ich mir schon länger ansehen wollte.


Berlin  Alexanderplatz               KÖRPERWELTEN Museum

HOME

zurück


Am 18. Februar 2015 eröffnete in Berlin im Sockelbau des Berliner Fernsehturms  das MeMu Menschen Museum mit 20 Körpern und bis zu 200 Exponaten. 

Der Bezirk Mitte  hatte die Dauerausstellung untersagt, da die Ausstellung der Toten dem Berliner Bestattungsgesetz widerspreche.

Das Berliner Verwaltungsgericht stellte im Dezember 2014 jedoch fest, dass für die Ausstellung keine behördliche Genehmigung erforderlich sei.

Gemäß einem Entschluss des brandenburgischen Bildungsministeriums dürfen Schulkinder des Bundeslandes die Ausstellung

wie auch das Plastinarium in Guben nicht im Rahmen schulischer Veranstaltungen besuchen.

Mitte Dezember 2015 entschied das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg im Berufungsverfahren, die Ausstellung verstoße gegen die Vorschriften des Bestattungsgesetzes,

denen zufolge die Plastinate unter den Begriff „Leiche“ zu fassen seien. Die Ausstellung der Plastinate diene auch nicht wissenschaftlichen Zwecken.

Das Bundesverwaltungsgericht   entschied, dass dem Museum daher die zum Betrieb notwendige Sondergenehmigung fehle

und wies Einwände gegen die Nichtzulassung einer Revision zurück.

Das Bezirksamt ordnete die Schließung der Ausstellung für Ende 2016 an.

An den Exponaten wurden daraufhin Markierungen angebracht, die eine Rückverfolgung auf den einzelnen Spender zulassen sollten.

Zudem ist der Betreiber des Museums statt der Arts & Sciences Berlin GmbH, die kein anatomisches Institut ist und daher eine Genehmigung

für die Ausstellung menschlicher Präparate benötigt, nun das von Angelina Whalley geführte Institut für Plastination in Heidelberg,

das auch Träger des Körperspendeprogramms ist. Im September 2017 gestattete das Berliner Verwaltungsgericht das Zeigen plastinierter Körper und Körperteile,

wenn für das jeweilige Exponat eine konkrete Einwilligungserklärung des Spenders vorliege,

weshalb von dreizehn Exponaten zehn ältere Ganzkörperplastinate verdeckt oder entfernt werden müssen.

Dem hatte das Museum zunächst nicht folgen wollen, es gab eine Untersagungsverfügung, schließlich gab das Museum eine vorübergehende Schließung bekannt.

Die zehn umstrittenen Exponate sind mittlerweile mit silberner Folie (Rettungsdecken) verhüllt. Dahinter zeigen lebensgroße Tafeln jeweils ein Foto des Plastinats.

Zur Kompensation werden in der Ausstellung Tierpräparate wie beispielsweise ein zum Einhorn umdekoriertes Pferd,

ein zweiköpfiges Kalb und ein Löwe bei der Antilopenjagd gezeigt.


Der Eintritt zur Austellung ist zwar nicht ganz billig , aber es lohnt sich auf jedenfall.

Man bekommt einen ganz neuen blick auf den Menschlichen Körper, den man durch Büchern nie bekommen kann.


KÖRPERWELTEN Museum            KÖRPERWELTEN Museum

KÖRPERWELTEN Museum

Vom Alexanderplatz geht es zu Fuß weiter durch Berlins Mitte vorbei am HISTORISCHEn HAFEN BERLINs bis zum Märkisches Museum.

Das Märkisches Museum ist zu Fuß vom Alexanderplatz etwas umständlich zu erreichen,

da man nicht direkt dort hinkommt.

Deshalb sind dort auch viel weniger Besucher , wie am Alexanderplatz.

Allerdings ist eine Fussgängerbrücke in Richtung Märkisches Museum schon geplant , was das Gebiet hier sehr aufwerten würde.

Vorallem aus touristischer Sichtweise.

Wenn man einiges über die Geschichte von Berlin erfahren möchte , ist das Märkisches Museum nämlich sehr interessant.


Berlin Alexanderplatz             HISTORISCHER HAFEN BERLIN

HISTORISCHER HAFEN BERLIN

weiter



Märkisches Museum :

Museum am Fluss mit archäologischen Artefakten & Ausstellungen über Leben, Kunst & Kultur in Berlin.


Märkisches Museum

Märkisches Museum             Märkisches Museum



Abends bin ich in Berlin Mitte noch etwas essen gewesen ,

Kalbsleber „Berliner Art“.


Berlin mit Fensehturm Abends