Wandern im Elsass


Am Samstag , den 13. Mai 2023 ging es für 1 Woche in das Elsass.

Mein erster Stop im Elsass war die Burg Fleckenstein.


Burg Fleckenstein  ist eine mittelalterliche Felsenburg  in den Vogesen (Frankreich)  nahe der Grenze zu Rheinland-Pfalz. 

Sie gab als Stammburg dem Adelsgeschlecht der Fleckensteiner  den Namen.

Die geschichtlichen Daten zur Burg Fleckenstein sind recht dürftig.

1174 wurde ein Gottfried von Fleckenstein ,  der zu einer Familie von Reichsministerialen  gehörte, erstmals erwähnt und damit indirekt auch die Burg.

Ein Kapitell ,  das in den Burgtrümmern gefunden wurde, stammt jedoch bereits aus dem frühen 12. Jahrhundert, so dass feststeht,

dass die Burg spätestens damals errichtet worden war, also mehr als 50 Jahre vor der ersten Erwähnung.

Zur Zeit ihrer Erbauung lag die Burg an einer Straße, welche die staufischen Kaiserpfalzen Hagenau  und Kaiserslautern   verband;

deshalb kam der Burg Fleckenstein strategische Bedeutung zu.


Burg Fleckenstein.
Burg Fleckenstein.


Von Burg Fleckenstein hatte man auch eine wunderbare Aussicht


Burg Fleckenstein
Burg Fleckenstein


HOME


Nach der Besichtigung von Burg Fleckenstein ,

machte ich noch eine 7 km lange Wanderung , Nordvogesen - Rundgang der 4 Burgen“.





Nordvogesen - Rundgang der 4 Burgen

Rundgang zur Entdeckung von 4 Ruinen mittelalterlicher Burgen,

die auf beeindruckenden Felsvorsprüngen errichtet wurden:

Fleckenstein, Löwenstein, Hohenbourg und Wegelnburg (in Deutschland).

Panoramen garantiert über eine der schönsten Regionen der Nordvogesen und der Pfalz!



Viele mittelalterliche Burgen sind Zeugen der turbulenten Vergangenheit der Region

und überblicken seit Generationen die Wälder des grenzüberschreitenden

Biosphärenreservats Vosges du Nord – Pfälzerwald.

Diese Burgen, die zwischen dem 12. und der Mitte des 14. Jahrhunderts auf beeindruckenden Felsvorsprüngen

erbaut wurden und größtenteils halbhöhlenartig sind,

scheinen oft eins mit ihrem Felsvorsprung zu sein und bieten herrliche Panoramen.


Als erstes kam ich auf der Wanderung zur Wegelnburg.

Die Wegelnburg wurde im Jahr 1247 erstmals erwähnt. Konrad IV.  vergab an Friedrich III. von Leinigen  das Lehen , 

das vorher ein B. de Waeglenburc besessen hatte.  1282 wurde die Burg, weil sich der kaiserliche Vogt des Landfriedensbruchs  schuldig gemacht habe,

durch Truppen des Hochstifts Straßburg  unter Führung des elsässischen  Landvogts Otto IV. eingenommen.

Umstritten ist, ob die Burg dabei zerstört wurde; eine Zerstörung lässt sich nur durch zeitferne Quellen aus dem 14., 16. und 18. Jahrhundert belegen.

Ein Zusammenhang mit der Revindikationspolitik Rudolfs von Habsburg  wird vermutet,

da die Herren von Fleckenstein 1282 den Löwenstein und 1283 die Guttenburg an Rudolf abtreten mussten.


Wegelnburg.
Wegelnburg.

Wegelnburg.

Auch von der Wegelnburg hatte man eine wunderbare Aussicht.


Aussicht von der Wegelnburg

Die nächste Burg war Hohenbourg.

Die Burg wurde wahrscheinlich im frühen 13. Jahrhundert errichtet.

Es wird vermutet, dass Gottfried Puller  (später Gottfried von Fleckenstein),  der 1236 für Kaiser Friedrich II.  in Italien Dienste tat und deswegen die Burg bauen durfte,

der erste Vertreter der Hohenburger Familie war.

Die Burg wird im Jahr 1262 erstmals im Besitz von Konrad und Heinrich von Hohenburg urkundlich erwähnt.

Von 1273 bis 1289 gab es Zwist zwischen den Fleckensteinern und den Hohenburgern, der mit der Eroberung der Belagerungsburgen Löwenstein

und des Felsens unterhalb der Wegelnburg durch Landvogt Otto von Ochsenstein  endete.

Nach dem Tod von Wilrich I. überschrieb dessen Witwe Vye von Wasigenstein 1389 die Burg an den pfälzischen Kurfürsten Ruprecht I.,

und Ruprecht III. wiederum verlieh die Burg 1401 an Konrad Puller von Hohenburg.


Hohenbourg.
Hohenbourg.

Und immer wieder hatte man ein herrliches Panorama.

Burg Löwenstein besuchte ich natürlich auch noch , aber von der Burg ist nicht mehr viel erhalten.


Panorama Nordvogesen  Rundgang 4 Burgen


Panorama Nordvogesen  Rundgang 4 Burgen


weiter



Nun fuhr ich noch nach Weißenburg ( Wissembourg ) , wo ich heute im Hôtel d'Alsace übernachten werde.

Am Abend bin ich noch in die Stadt gelaufen.


  Hôtel d'Alsace  in  Wissembourg )  ,
kirche   in  Wissembourg )  ,